Produktarten
Thermozell Ausgleichsschüttung
Wird zum Ausgleich der Höhentoleranzen sowie Abdeckungen der meist direkt auf die Rohdecke verlegten Installations- und Abflussleitungen verwendet. Der Wärmedämm-Leichtbeton Thermozell ermöglicht Estrich- und Fliesenlegern die schnelle, normgerechte und wirtschaftliche Herstellung eines Fußbodenaufbaus. Bei einem Rückbau können zusammenhängende Teile entnommen werden und durch die Eigenschaft des Materials wieder in Körnung zerbröselt werden. Das Material ist nicht selbstnivellierend und ist max. 60-80 m pumpbar (in Abhängigkeit der Maschinentechnik). Je nach Anwendungen kann unter folgenden Typen gewählt werden:
Thermozell 160
Für Anwendungen, wenn gute Wärmedämmung benötigt wird, wie bei Dachbodenisolierung, Gefällebeton, Isolierung gegen Keller und Erdreich.
Thermozell 250
Für Anwendungen, wenn gute Wärmedämmung benötigt wird, wie bei Dachbodenisolierung, Gefällebeton, Isolierung gegen Keller und Erdreich.
Thermozell 400
Für Anwendungen bei höheren Druckbelastungen, wie bei Unterböden für Industriehallen und Frostkoffer (ab 20 cm) für Straßen und Parkplätze. Thermozell 400 ist nicht brennbar und entspricht der Brandklasse A2 nach DIN EN 13501-1.
Thermozell 600
Für Anwendungen bei hoher Druckbelastung wie z.B. bei Straßenbau und Industriehallen. Thermozell 600 ist nicht brennbar und entspricht der Brandklasse A2 nach EN DIN 13501-1.
Was ist Thermozell eco?
Thermozell eco ist eine werkseitig vorgemischte, zementgebundene Ausgleichsschüttung mit Zugabe von veredeltem EPS-Granulat im 80 Liter Sack. Lediglich durch die Zumischung von Wasser entsteht eine tragfähige Ausgleichsschüttung mit hervorragenden Dämmeigenschaften.
Was ist Thermozell pro?
Thermozell pro ermöglicht die schnelle, normgerechte und wirtschaftliche Herstellung eines Fußbodenaufbaus und besteht aus veredeltem EPS-Granulat im 200 Liter Sack. Das Anmischen unter Zugabe von Zement und Wasser erfolgt direkt an der Baustelle.
Was ist der Unterschied zu speed?
Der Unterschied liegt in unseren verschiedenen Additiven. Diese führen bei eco/pro zu einer Belegereife nach ca. 10 Tagen. Bei eco speed/pro speed geschieht dies innerhalb von ca. 24 Stunden (abhängig von Einbaustärke, Belüftung und Umgebungstemperaturen).
Verarbeitung und Einbau
Welcher Zement kann für die Thermozell pro speed/pro verwendet werden?
Durch unterschiedlich hohe Zementzugabe entstehen die Produkttypen Thermozell pro speed und pro 600/400/250/160 mit den jeweiligen Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten. Zur Mischung kann handelsüblicher Zement (z.B. CEM 42,5 N/R, CEM 32,5 N/R) oder Spezialzement bzw. Bindemittel für die Herstellung von gebundenen Ausgleichsschüttungen verwendet werden.
Muss Thermozell verdichtet werden?
Thermozell muss nicht verdichtet werden. Das Mischgut ist lediglich mit einer Abziehlatte planeben abzuziehen. 1m3 Thermozell ergibt 1m3 fertige Ausgleichsschüttung. Bei einem fachgerechten Einbau gibt es keine Nachverdichtung bzw. Setzung.
Welche Mindestschütthöhe wird benötigt?
Die Nenndicke (Planungsdicke) von 30 mm muss nach Zulassung: Z-23.11.266 an jeder Stelle angeordnet werden, sodass diese an keiner Stelle unterschritten wird.
Wann ist die Belegereife bei Thermozell erreicht?
Vor Einbau der weiteren Fußbodenkonstruktion muss die Ausgleichsschicht ausreichend trocken sein. Um die Restfeuchtigkeit festzustellen hat sich die CM-Messung bewährt. Die Restfeuchte sollte 12 % nicht überschreiten.
Die Belegereife ist erreicht bei:
- eco speed bzw. pro speed nach 1-2 Tagen
- eco bzw. pro nach 10 Tagen
Wie kann die Restfeuchte bestimmt werden?
In der Praxis hat sich die CM-Methode bewährt: Die Einwaage beträgt 10 g aus dem gesamten Querschnitt. Bei einer Druckanzeige von max. 1,2 bar ist die Belegereife gegeben. Dies entspricht einer Restfeuchte von 12 %.
Auf unseren Produktseiten der eco-Serie und pro-Serie finden Sie eine detaillierte Anleitung zur Durchführung der CM-Messung.
Darf Thermozell in Verbindung mit Metallrohren eingesetzt werden?
Alukaschierte Rohrisolierungen eignen sich nicht zur Verwendung in zementgebundenen Schüttungen. Die gültige DIN 4140 (Korrosionsschutz) ist entsprechend anzuwenden und einzuhalten.
… und bei Kunststoffrohren?
Bei Kunststoffrohren sind uns keine Beeinträchtigungen bekannt.
Wie lange ist die Verarbeitungszeit?
eco speed/pro speed ist mindestens 15 min verarbeitbar (bei 20 °C).
eco/pro ist mindestens 30 min verarbeitbar (bei 20 °C).
Welche Verarbeitungstemperatur wird benötigt?
Die Verarbeitungstemperatur (bezogen auf Luft- und Objekttemperatur) muss mindestens 5 °C (und maximal 30 °C) betragen.
Kann Thermozell nach einem Wasserschaden im Bauteil verbleiben?
Nach einem Wasserschaden mit Frischwasser kann die Thermozell Ausgleichsschüttung mit Lüftungstrocknern getrocknet werden. Sollte jedoch Abwasser in die Ausgleichsschicht gelangt sein, so ist man mit einer Verkeimung konfrontiert und müsste aus hygienischen und gesundheitlichen Gründen die Ausgleichsschicht in einem großzügigen Radius, im betroffenen Bereich, zurück bauen.
Welche Mischgeräte sind geeignet?
Estrichpumpe, Fahrmischer, Zwangs-, Trommel- und Freifallmischer, Quirl, LB-Mix, Mischtruck
Ist Thermozell als Trittschalldämmung geeignet?
Thermozell Leichtbeton verfügt über druckfeste Eigenschaften und somit nicht über Eigenschaften, die den Trittschall betreffen. Bei entsprechenden Anforderungen kann eine Trittschalldämmplatte auf Thermozell im weiteren Aufbau eingebaut werden.
Wie verlege ich Fliesen/Bodenbeläge auf Thermozell?
Wenn Fliesen/Bodenbeläge auf Thermozell verlegt werden sollen ist als Mindestanforderung die Type 400 zu verwenden. Zur Aufnahme von Fliesen/Bodenbelägen ist die Thermozell-Schicht mit einer handelsüblichen Nivellier/Spachtelmasse als ebene Oberfläche herzustellen. (Die Herstellerangaben sind zu berücksichtigen.)
Ist Thermozell frei von…?
Thermozell ist frei von HBCD (Hexabromcyclododecan).
Thermozell ist frei von FCKW, HFCKW und HFKW
Lagerung und Entsorgung
Wie muss ich Thermozell lagern?
Die Säcke sind trocken zu lagern. Die maximale Lagerzeit bei Thermozell eco speed/eco (Fertigmischung) beträgt 6 Monate. Die Thermozell pro speed/pro kann bis zu 1 Jahr gelagert werden.
Wo kann ich Thermozell entsorgen?
Für die Entsorgung von Thermozell Leichtbeton wenden Sie sich bitte an einen Recyclinghof/eine Abfallsammelstelle in Ihrer Umgebung.
Sollten Sie Ihre Frage nicht gefunden haben, melden Sie sich bei unserer Anwendungstechnik.